Wasserdichte Tragejacken
Mit einer wasserdichten Tragejacke sind Mamas und Papas bestens vor Regen oder Schneeregen gewappnet, wenn sie draußen das Baby in der Tragehilfe tragen. Wasserfeste Tragejacken sind ideale Begleiter von Frühling bis Herbst.
Hier finden Sie:
Beliebte wasserabweisende Tragejacken
Ratgeber
Jeder Elternteil kennt das Gefühl: Man ist mit dem Baby unterwegs, der Himmel verdunkelt sich und plötzlich beginnt es zu regnen. Ein herkömmlicher Regenschirm bietet in solchen Situationen oft nur unzureichenden Schutz, insbesondere wenn das Baby in einer Tragehilfe eng am Körper getragen wird. Hier kommt die wasserdichte Tragejacke ins Spiel. Sie bietet nicht nur den notwendigen Schutz vor Regen und Nässe, sondern gewährleistet auch, dass sowohl Eltern als auch Baby trocken und komfortabel bleiben.
In diesem Ratgeber erforschen wir die besonderen Eigenschaften und Vorteile einer wasserdichten Tragejacke, geben Tipps zur richtigen Auswahl und Anwendung und beantworten die häufigsten Fragen zu diesem praktischen Kleidungsstück. So sind Sie bestens gewappnet, um mit Ihrem Kind selbst bei schlechtem Wetter entspannte Ausflüge zu genießen.
Was ist eine wasserdichte Tragejacke?
Eine wasserdichte Tragejacke ist ein speziell konzipiertes Kleidungsstück für Eltern, die ihr Baby oder Kleinkind in einer Tragehilfe tragen. Sie unterscheidet sich von herkömmlichen Jacken durch ihre wasserabweisenden Materialien und spezielle Designmerkmale, die darauf abzielen, sowohl den Elternteil als auch das Kind vor Nässe und Regen zu schützen.
In Kombination mit einer Tragehilfe ermöglicht die Jacke es den Eltern, ihr Kind eng am Körper zu tragen, während beide optimal vor den Elementen geschützt sind.
Oftmals verfügen diese Jacken über integrierte oder anpassbare Einsätze, um eine optimale Passform für das tragende Elternteil und das Kind zu gewährleisten.
Die Wasserdichtigkeit wird in der Einheit „Wassersäule“ angegeben. Eine gute wasserfeste Tragejacke sollte eine Wassersäule von mindestens 5.000 mm aufweisen, wobei höhere Werte einen noch besseren Schutz vor starkem Regen bieten.
Warum Eltern eine wasserdichte Tragejacke benötigen
Eltern, die ihr Kind oft in einer Tragehilfe bei sich tragen, sind bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen unterwegs. Eine wasserdichte Tragejacke gewährleistet, dass sowohl das Kind als auch der tragende Elternteil trocken bleiben, selbst bei starkem Regen oder nassen Bedingungen. So können Spaziergänge, Erledigungen oder andere Outdoor-Aktivitäten ohne Unterbrechungen oder Sorgen fortgesetzt werden.
Das erhöht den Komfort, schützt vor Erkältungen und ermöglicht es, die Vorteile des Tragens unabhängig vom Wetter voll auszuschöpfen.
Es schafft eine beruhigende Umgebung für das Baby, während die Eltern sicher sein können, dass ihr Kind warm und trocken bleibt. Das gibt Freiheit und Flexibilität, unabhängig von den Launen der Natur.
Vorteile der wasserdichten Tragejacke
- Trockener Schutz: Selbst bei heftigem Regen oder feuchten Wetterbedingungen bleibt das Baby sicher und trocken, was das Wohlbefinden des Kindes fördert und Erkältungen oder Krankheiten vorbeugt.
- Komfort für Eltern: Nicht nur das Baby profitiert von der Trockenheit, auch der tragende Elternteil bleibt geschützt und kann sich wohler und unbeschwerter fühlen.
- Vielseitigkeit: Eine wasserdichte Tragejacke kann bei verschiedenen Wetterbedingungen verwendet werden, was sie zu einem vielseitigen Begleiter in unterschiedlichen Jahreszeiten macht.
- Langlebigkeit: Aufgrund ihrer Konstruktion und Materialien sind wasserdichte Tragejacken in der Regel sehr robust und haltbar, was eine längere Nutzungsdauer gewährleistet.
- Unabhängigkeit: Mit einer wasserdichten Tragejacke können Eltern unabhängig vom Wetter nach draußen gehen, was die Bewegungsfreiheit und Flexibilität erhöht.
- Einfache Handhabung: Wasserdichte Tragejacken sind in der Regel einfach zu verwenden und anzuziehen, ohne dass zusätzliche Ausrüstung oder Schritte erforderlich sind.
- Kostenersparnis: Indem man in eine hochwertige wasserdichte Tragejacke investiert, kann man sich den Kauf mehrerer Jacken für verschiedene Wetterbedingungen sparen.
Auswahl der richtigen wasserdichten Tragejacke
Wassersäule: Achten Sie auf den Wert der Wassersäule. Eine Jacke mit einer Wassersäule von mindestens 5.000 mm ist in der Regel für normale Regenschauer ausreichend, während höhere Werte wie 10.000 mm für stärkeren Regen oder extreme Bedingungen besser geeignet sind.
Atmungsaktivität: Während die Wasserdichtigkeit wichtig ist, sollte die Jacke auch atmungsaktiv sein, um Schwitzen zu verhindern und den Tragekomfort zu erhöhen. Oft wird dies durch Membranen oder spezielle Materialien erreicht.
Passform und Design: Die Jacke sollte bequem sitzen, sowohl für den Tragenden als auch für das Baby. Achten Sie auf verstellbare Elemente wie Kapuzen, Bündchen und Taillen, um die Passform anpassen zu können.
Material: Neben der Wasserdichtigkeit sollte das Material auch langlebig und robust sein, um den Anforderungen des Alltags und des Tragens standzuhalten.
Zusätzliche Features: Überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Features wie Reflektoren, Taschen oder abnehmbare Teile benötigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Während der Preis ein Faktor sein kann, ist es wichtig, die Qualität und die angebotenen Features zu berücksichtigen. Oft ist eine etwas teurere Jacke auf lange Sicht eine bessere Investition.
Feedback und Bewertungen: Lesen Sie Kundenbewertungen und -feedback, um einen Einblick in die tatsächliche Leistung und Qualität der Jacke zu erhalten. Dies kann auch helfen, eventuelle Schwachstellen oder besonders gelobte Eigenschaften zu identifizieren.
Marke und Herkunft: Einige Marken sind bekannt für ihre hohe Qualität und Langlebigkeit. Es kann auch sinnvoll sein, auf ethische Aspekte wie faire Herstellungsbedingungen oder ökologische Nachhaltigkeit zu achten.
Richtige Anwendung und Sicherheitshinweise
Über der Tragehilfe: Eine Tragejacke sollte immer über einer Tragehilfe getragen werden. Sie ist nicht als Ersatz für eine Tragehilfe gedacht, sondern dient als zusätzlicher Schutz vor Witterungseinflüssen.
Atmung des Babys sicherstellen: Achten Sie darauf, dass das Gesicht des Babys immer frei von Stoff ist und es frei atmen kann. Die Kapuze der Jacke sollte so angepasst werden, dass sie das Baby nicht bedeckt und die Atmung behindert.
Richtige Position des Babys: Das Baby sollte in der „Anhock-Spreiz-Haltung“ sitzen und sein Rücken sollte in einer leichten C-Form sein. Das Kinn des Babys sollte nicht auf die Brust drücken, um den Atemweg freizuhalten.
Schichtung beachten: Wenn Sie Ihr Baby in der kühleren Jahreszeit tragen, achten Sie auf die richtige Schichtung von Kleidung. Das Baby sollte warm, aber nicht überhitzt sein. Beachten Sie dabei auch die Wärme, die durch Ihre Körperwärme und die der Jacke erzeugt wird.
Kontrolle der Körpertemperatur: Fühlen Sie regelmäßig die Nackenpartie Ihres Babys, um sicherzustellen, dass es nicht überhitzt ist. Bei Bedarf können Sie Schichten hinzufügen oder entfernen.
Verschlüsse sicher anbringen: Achten Sie darauf, dass alle Reißverschlüsse, Knöpfe und andere Verschlüsse sicher befestigt sind, um Zugluft und Nässe fernzuhalten und um sicherzustellen, dass das Baby sicher in der Jacke sitzt.
Tragen im Verkehr: Wenn Sie in der Nähe von Straßen oder im Dunkeln unterwegs sind, überlegen Sie, reflektierende Elemente oder Lichter zu verwenden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und sicherzustellen, dass Sie und Ihr Baby gut sichtbar sind.
Nicht überladen: Vermeiden Sie es, zu viele Gegenstände in den Taschen der Tragejacke zu verstauen, da dies das Gleichgewicht beeinflussen und das Tragen unbequem machen kann.
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie die Jacke regelmäßig auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen, insbesondere an den Nähten und Befestigungselementen. Bei Bedarf sollten Sie Reparaturen durchführen oder die Jacke ersetzen.
Pflegehinweise
Waschanleitung beachten: Schauen Sie sich vor dem Waschen immer das Etikett der Jacke an. Oftmals sind wasserdichte Materialien empfindlich gegenüber hohen Temperaturen oder bestimmten Waschmitteln.
Spezielles Waschmittel: Verwenden Sie für wasserdichte Textilien spezielle Waschmittel. Diese erhalten die wasserabweisenden Eigenschaften des Materials und verhindern, dass die Membran der Jacke verstopft.
Imprägnieren: Nach einiger Zeit und einigen Wäschen kann es notwendig sein, die Tragejacke erneut zu imprägnieren, um ihre wasserdichten Eigenschaften zu erhalten. Hierfür gibt es spezielle Imprägniersprays oder -waschmittel.
Trocknen: Lassen Sie die Jacke an der Luft trocknen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese das Material beschädigen kann. Ein Trockner wird oft nicht empfohlen, es sei denn, dies ist in den Pflegehinweisen ausdrücklich angegeben.
Verschlüsse schließen: Vor dem Waschen sollten alle Reißverschlüsse und Klettverschlüsse geschlossen werden, um sie zu schützen und Verformungen oder Beschädigungen der Jacke zu vermeiden.
Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Jacke regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen. Insbesondere die Nähte, Bündchen und Kapuzen sollten auf Integrität geprüft werden.
Lagerung: Bewahren Sie die Jacke an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Schimmelbildung oder andere Schäden zu vermeiden. Vermeiden Sie das Lagern in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern.
Fleckenbehandlung: Sollte die Jacke verschmutzt sein, versuchen Sie, Flecken so schnell wie möglich zu behandeln. Benutzen Sie milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Fleckenentferner.
Keine Weichspüler: Verwenden Sie keine Weichspüler beim Waschen von wasserdichten Textilien, da diese die Atmungsaktivität beeinträchtigen und die wasserdichten Eigenschaften mindern können.
Alternativen zur wasserdichten Tragejacke
Tragecover: Ein Tragecover ist eine Art Regenschutz, der über die Tragehilfe gelegt wird. Dieses Cover schützt das Baby vor Regen und Wind, während der tragende Elternteil seine normale Jacke oder einen Mantel darüber trägt.
Regenschirm: Ein großer Schirm kann in manchen Situationen ausreichen, um Mutter und Kind vor leichtem Regen zu schützen, ist jedoch bei stärkerem Regen oder Wind nicht so effektiv wie eine wasserdichte Jacke.
Kombi-Jacken: Es gibt Multi-Funktions-Jacken, die von Schwangerschaft bis nach der Geburt verwendet werden können und u.a. auch aus wasserabweisendem Material hergestellt sind. (siehe dazu Softshell-Tragejacken oder 4-in-1-Tragejacken oder 3-in-1-Tragejacken)
DIY-Lösungen: Einige Eltern verwenden kreative Lösungen, wie das Umfunktionieren eines großen, wasserdichten Umhangs oder Ponchos, um sowohl sich selbst als auch das Kind bei Bedarf vor Regen zu schützen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur wasserfesten Tragejacke
Ja, viele wasserdichte Tragejacken sind so konzipiert, dass sie sowohl mit als auch ohne Babytrage tragbar sind (vorausgesetzt sie haben einen abnehmbaren Babyeinsatz).
Dies hängt vom Gebrauch und vom speziellen Produkt ab. Im Allgemeinen ist es jedoch ratsam, die Jacke zu imprägnieren, wenn Wasser nicht mehr abperlt, sondern in das Material eindringt.
Eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm wird für den optimalen Schutz bei starkem Regen empfohlen. Als ausreichend gelten aber auch 5.000 mm. Als „wasserdicht“
Nein, die meisten wasserdichten Tragejacken sind so konzipiert, dass sie mit gängigen Babytragen kompatibel sind.
Das hängt von der Dicke und dem Material der Jacke ab. Es gibt leichtere Modelle, die für wärmere Temperaturen geeignet sind, und solche, die für den Winter gedacht sind.
In den meisten Fällen ja, aber es ist wichtig, die spezifischen Pflegehinweise des Herstellers zu befolgen, um die wasserdichten Eigenschaften nicht zu beeinträchtigen.
Ja, die meisten wasserdichten Tragejacken sind auch winddicht, was zusätzlichen Schutz an windigen Tagen bietet. Man sollte aber immer nochmal die Herstellerangaben dahingehend überprüfen.